- Möbel nicht ohne Verpackung einbringen! Gekaufte Möbel sollten erst ausgepackt werden, nachdem sie in den Zielraum gebracht wurden. Um Beschädigungen der Abdeckung und der Dekorelemente zu vermeiden, wird empfohlen, die Möbel vorsichtig und ohne scharfe Werkzeuge auszupacken (das Klebeband sollte von Hand abgezogen werden).
- Prüfen Sie bitte bei Erhalt der Polstermöbel sorgfältig auf Kratzer, Abreibungen, Risse, Einstiche oder sonstige Beschädigungen der Stoffstruktur sowie Beschädigungen der Struktur- und Dekorelemente. Es wird empfohlen zu prüfen, ob die Möbel vollständig sind, d.h. ob sie entsprechend der Bestellung geliefert wurden.
- Bei Unstimmigkeiten oder mechanischen Beschädigungen ist beim Auspacken des Möbels bis zum Erscheinen des Herstellerservice und der Beurteilung der Ursachen der mechanischen Beschädigung die Originalverpackung des Herstellers aufzubewahren.
- Bei modularen Möbeln ist es notwendig, die Komponenten selbst zusammenzusetzen, indem Sie die Verbindungsstücke entsprechend der den Möbeln beiliegenden Anleitung verbinden.
- Bitte lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Montage der Beine beginnen.
- Bei Möbeln mit Schlaf-Funktion entfernen Sie bitte den Schutz gemäß der beiliegenden Anleitung.
- Bitte nivellieren Sie das Polsterprodukt vor dem Einsatz, d. h. stellen Sie sicher, dass der Boden eben ist.
- Jede fragwürdige Bedienung von beweglichen Teilen, wie z. B.: Schlaf-Funktion, Armlehnen, Kopfstützen, sollte dem Verkäufer sofort gemeldet werden.
- Durch Transport und Lagerung kann es nach dem Auspacken zu unregelmäßigen Falten und Knicken des Bezugsstoffes am Möbel kommen. Die Umkehrung dieses Effekts erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage nach dem Auspacken. Eine Beschleunigung des Prozesses zur Beseitigung von Verformungen weicher Elemente kann durch die Handformung von Kissen, Armlehnen und Sitzen erreicht werden.
- Sorgen Sie für angemessene Bedingungen in den Räumen, in denen das Produkt verwendet oder gelagert wird, d.h. Temperatur zwischen +15°C und +30°C, Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 70%. Der Abstand zwischen dem Produkt und aktiven Wärmequellen sollte nicht weniger als 1 Meter betragen. Um ein Ausbleichen des Bezugsstoffes zu vermeiden, setzen Sie die Möbel nicht der direkten Sonne aus.
-
- Polstermöbel können sich in der Weichheit der Sitze unterscheiden. Der spürbare Unterschied in der Härte der Sitze mit und ohne Schlaf-Funktion ist durch die spezifische Konstruktion der Möbel bedingt und technisch bedingt. Dies hängt mit den natürlichen Eigenschaften der als Füllung verwendeten Materialien zusammen, d.h. mit der Dichte des Polsterschaums und der Elastizität von Metallfedern und Polstergurten. Bitte beachten Sie, dass härtere Sitze charakteristisch für Möbel mit Schlaf-Funktion sind. Auch eine ungleichmäßige Nutzung der Möbel kann zu Härteunterschieden bei Sitzen, Rückenlehnen und Armlehnen beitragen. Dies ist ein normales Phänomen, das durch die intensive Nutzung vor Ort bedingt ist.
- Die Möbel sollten vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Es ist absolut verboten, auf Kopfstützen, Armlehnen und Rückenlehnenkanten zu sitzen oder zu stehen, da diese Elemente, deren Funktion es ist, den Kopf oder die Schultern bequem zu stützen, das Gewicht einer Person nicht tragen können.
- Bewahren Sie in einem Bettwäsche-Behälter nicht mehr Bettzeug als sein Volumen auf, und lagern Sie keine schweren Gegenstände darin, da er dafür nicht ausgelegt ist.
- Das Möbelstück darf keinen starken, punktuellen Spannungen ausgesetzt werden, da dies zum Reißen des Bezugs führen kann.
- Gemäß den Empfehlungen des Herstellers sind Möbel mit Schlaf-Funktion, die einen eingebauten Mechanismus zum Ausklappen haben, für gelegentliches Schlafen konzipiert und bestimmt, nicht als Ersatz für Schlafmöbel.
- Die Färbung der Holzelemente, d.h. der Beine, kann von der auf den Fotos gezeigten abweichen. Dies ist ein natürliches Merkmal, das mit der Vielfalt der Holzstruktur, Maserung und Farbe zusammenhängt. Deshalb weisen wir auf die Möglichkeit von Unterschieden in den Beiztönen hin, insbesondere bei der Bestellung eines weiteren Möbelstücks zum Set.
- Bei Nachrüstungen behalten wir uns vor, dass Abweichungen in Muster, Stoff- und Ledertönen auftreten können.
- Bei der Polsterung von Möbeln mit gemusterten Stoffen ist die sogenannte “Mustermischung” erlaubt.
- Bitte beachten Sie, dass Möbel, die mit hellen Bezügen bezogen sind, durch andere Textilien, insbesondere durch Kleidung (z. B. jeansartige Stoffe), verschmutzt werden können. Dies ist ein Defekt des Textils, nicht des Bezuges!
- Bei der Verwendung von Möbeln mit Schlaf-Funktion kann Metallstaub unter der Unterseite der Möbel oder im Bettwäsche-Behälter auftreten; dieser sollte durch Absaugen oder Abwischen mit einem Tuch entfernt werden. Metallmechanismen, Heber, Schlitten und andere Mechanismen der Schlaf-Funktion müssen regelmäßig mit technischer Vaseline geschmiert werden, um Knarren und übermäßigen Verschleiß der beweglichen Teile zu vermeiden.
- Veränderungen in der Weichheit der Rücken- und Sitzpolster, Knicke und Falten des Bezugs sind die Folge des normalen Gebrauchs und stellen keinen Produktfehler dar. Bei der so genannten freien Polsterung sind Falten ein beabsichtigter Effekt des Aufbaus, so dass die Bildung von Falten im Bezug eine charakteristische Erscheinung ist und keinen Qualitätsmangel darstellt. Je größer die Fläche von Sitzen und Rückenlehnen ist, desto größer ist die Neigung zu Knicken und Falten. Es ist ratsam, die Oberfläche der Möbel nach längerem Gebrauch von Hand zu glätten. Fassen Sie beim Bewegen des Möbels nicht an die Polsterung oder ihre Elemente, da dies zu irreversiblen Schäden oder zum Reißen des Bezugs führen kann. Die Möbel bzw. Elemente eines Sets sollten bewegt werden, indem die starren Elemente der Tragkonstruktion von unten angefasst werden. Die Möbel sollten nicht bewegt werden, da die ungeschützten Kanten der Füße den Boden irreparabel beschädigen oder entlang der Maserung abplatzen können (im Falle von Holz).
- Polstermöbel sollten nicht nur an einer Stelle verwendet werden, sondern auf der gesamten Fläche der Sitze austauschbar sein, um Unterschiede im Erscheinungsbild der gesamten Garnitur zu vermeiden. Dadurch werden lokale Knitter- und Faltenbildung der Bezüge und der Effekt des Farbunterschieds auf der Stoffoberfläche, das so genannte Schattieren und Glänzen, verhindert.
- Ein charakteristisches Merkmal vieler Möbelstoffe (Chenille, Polyester, Wolle oder Filz) ist das Phänomen des sog. Peeling, d.h. die abgewetzten Stellen des Stoffes und die Bildung von Klumpen auf seiner Oberfläche, die sich unter dem Einfluss von Fremdfasern z.B. aus Kleidung, Teppichen usw. bilden. Es handelt sich nicht um einen Defekt des Bezugsstoffes, sondern um eine normale Erscheinung, die mit einem Kleiderrasierer entfernt werden kann.
- Einige Bezugsstoffe schimmern je nach Lichteinfall. Es ist ein charakteristisches Merkmal dieses Gewebetyps, und die Illusion des Farbunterschieds ist kein Mangel, sondern ein inhärentes Merkmal dieses Gewebetyps.
- Die in unserem Angebot dargestellten Möbelmaße sind in Zentimetern angegeben und können von den realen Maßen bis zu abweichen: +/- 3%.
Die oben beschriebenen Effekte, die in den Punkten 1-16 enthalten sind, stellen keinen Mangel dar und können nicht beanstandet werden.
- Im Falle eines Austausches des Produktes während der Garantiezeit behält sich der Hersteller das Recht vor, technologische Änderungen einzuführen, d.h. Produktabmessungen, für die Produktion verwendete Materialien, dekorative und bewegliche Elemente, Schlaf-Funktion, die sich aus der Notwendigkeit der Beseitigung von Produktmängeln ergeben.
Allgemeine Regeln für die Pflege und Wartung von Möbelstoffen, die für Polstermöbel verwendet werden. Das Anwenden und Befolgen einiger einfacher Richtlinien verlängert die Lebensdauer Ihrer Möbel und sorgt für Zufriedenheit bei der Nutzung.
- Verhindern Sie, dass Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen auf der Oberfläche des Stoffes verbleiben. Es wird empfohlen, die Möbel einmal pro Woche mit einer weichen Staubsaugerdüse, die für Möbel geeignet ist, oder manuell mit einer weichen Bürste zu reinigen. Gleichzeitig sollten übermäßige Reibung und das Saugen mit hoher Leistung (über 60 W) vermieden werden, um die Gewebefasern nicht zu beschädigen. Es ist ratsam, alle abnehmbaren Teile des Möbels vorsichtig auszuschütteln, am besten an der frischen Luft.
- Stoffe, die Haare auf ihrer Oberfläche haben – Chenille, Velours, Flock, müssen regelmäßig mit einer weichen Bürste gekämmt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Haare auf die Oberfläche des Gewebes drücken, insbesondere an Stellen mit intensiver Nutzung. Das Haar behält seine Elastizität und der Stoff seinen zarten Charakter.
- Bei fettigen und nassen Flecken verwenden Sie Löschpapier oder ein Papiertuch und anschließend einen sauberen, feuchten und weichen Schwamm, damit der Fleck schnell aufgesaugt wird. Andernfalls kann der Fleck in die Gewebefasern eindringen, was eine effektive Reinigung unmöglich macht. Erst dann können Sie mit der Fleckentfernung mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Waschmittel für die Handwäsche fortfahren. Die verschmutzte Oberfläche sollte mit sanften, kreisenden Bewegungen von außen nach innen gereinigt werden, wobei ein kräftiges Reiben der nassen Haare zu vermeiden ist. Lassen Sie den Stoff nach dem Entfernen des Flecks bei Raumtemperatur trocknen. Wiederholen Sie den Vorgang ggf. und erweitern Sie dabei den gereinigten Bereich um den Fleck, um den Kreiseffekt zu verringern. Bürsten Sie die getrocknete Oberfläche..
- Prüfen Sie vor der Reinigung des Möbels, wie die Oberfläche auf die Chemikalie reagiert, indem Sie sie auf einen unsichtbaren, kleinen Teil des Möbels auftragen. Auf diese Weise vermeiden wir Gewebeschäden, Verfärbungen oder andere sichtbare Verformungen, die durch eine zu aggressive Einwirkung des Mittels entstehen.
- Möbel, die einen abnehmbaren Bezug haben, können bei geschlossenem Reißverschluss auf der linken Seite gewaschen (Programm für Wollwäsche einstellen) oder gemäß den Symbolen auf dem Etikett chemisch gereinigt werden. Verwenden Sie, wie von den Stoffherstellern empfohlen, keine Bleichmittel, Laugen oder Weichspüler und vermeiden Sie es, den Bezug mit anderen Stoffen zu waschen.
- Vor dem Trocknen sollten die feuchten Bezüge gleichmäßig in beide Richtungen gedehnt werden.
- Bei Modellen mit abnehmbaren Bezügen auf Rückenlehne, Sitz oder Zierkissen kann es beim Waschen zu Verfärbungen des Stoffes kommen, die zu Farbunterschieden zwischen dem fest gepolsterten Korpus und den Kissen führen.
- Dauerhaft gepolsterte Möbel verlieren ihre Fähigkeit, nass gewaschen zu werden, daher ist es empfehlenswert, den Service von einer auf Polsterreinigung spezialisierten Firma durchführen zu lassen.
- Verwenden Sie kein Bügeleisen auf der Außenseite des Stoffes. Fleckige Falten können mit einem Stoffdampfer entfernt werden.
- Es ist wichtig, die Oberfläche der Möbel vor Haustieren zu schützen, um irreversible Schäden an der Struktur des Bezugsstoffs zu vermeiden.
- Bitte beachten Sie, dass das Beziehen von Chenille-Geweben, Polyester-Geweben mit Beimischung von Naturfasern oder Wollstoffen mit Flor-Bettdecken zum Effekt des Peelings beitragen kann, das durch die Verbindung von Fremdfasern mit den Fasern des Bezugsstoffes entsteht. Der Peelingseffekt kann leicht mit einem Stoffrasierer entfernt werden.
Vorsicht! Verwenden Sie zur Reinigung von Möbelstoffen nur wasserlösliche Reiniger. Verwenden Sie keine petroleum- oder alkoholhaltigen Lösungen wie Chlorethylen oder Terpentin.
- Saugen Sie routinemäßig (z. B. wöchentlich) mit einem trockenen, sauberen Tuch oder einem Staubsauger mit einer weichen Bürste.
- Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten so schnell wie möglich mit einem trockenen, sauberen Tuch auf (vermeiden Sie, dass der Fleck auf der Oberfläche verbleibt).
- Eine weiche Bürste kann verwendet werden, um einen Fleck zu entfernen, der an der Oberfläche haften geblieben ist.
- Vermeiden Sie beim Reinigen Kratzer oder übermäßige Reibung.
- Flecken, die auf der Oberfläche verblieben sind, können mit einem feuchten Tuch (nicht nass) vorsichtig abgewischt werden, danach mit einem sauberen, trockenen Tuch nachwischen.
- Trocknen Sie nicht mit Wärmequellen (Heizkörper, Trockner, Bügeleisen, etc.) – lassen Sie die Möbel bei Raumtemperatur trocknen. Decken Sie die feuchte Oberfläche der Möbel nicht ab, da dies zu Fäulnis führen kann.
- Keine Nassreinigung mit Waschmaschinen.
- Keine chemische Reinigung mit Waschmaschinen.
- Verwenden Sie keine Reinigungsmittel (Pulver, Waschflüssigkeiten und -gels, Scheuerpulver, Reinigungspasten usw.), da dies zu einem Abblättern des Leders führt.
- Setzen Sie das Ökoleder keiner übermäßigen Feuchtigkeit aus.